|
Blick vom Schlern in Richtung Ortleralpen(?) |
Auf unserer Rundreise durch Südtirol haben wir gestern unsere letzte Station erreicht und eine Ferienwohnung in der
Villa Tilia in
Seis am Schlern bezogen. Eine Wanderung auf den
Schlern betrachen wir als 'Must-do'. Den Gipfel haben wir zuletzt vor 2 Jahren bei mäßigen Bedingungen bestiegen (
Post vom 28.07.2013). Dank perfektem Sommerwetter brechen wir in diesem Jahr gleich am Tag nach der Ankunft zum
Schlerngipfel auf. Frühaufsteher können mit eigenem Auto auf die
Seiser Alm fahren. Ab 9:00 Uhr ist die Zufahrt für private PKW's gesperrt. Im Unterschied zu 15 € Parkgebühren in Compatsch ist der Parkplatz P1 am Sessellift zum Spitzbühl zwar gebührenfrei, aber nicht kostenlos zu haben. Gegenüber einer Wanderung ab Compatsch sind 2 x 200 zusätzliche Höhenmeter über die Kuppe des Spitzbühel zu absolvieren, so dass insgesamt 1400-1500 m im An- und Abstieg zu leisten sind. 6:20 Std. Gesamtgehzeit verlangt uns die Runde ab. -
Fotogalerie
|
Schlernhaus, Roterdspitze, Rosszähne, Rosengarten |
|
Schlerngipfel Petz, 2.563 m |
Der Aufstieg via Spitzbühl, Prossliner Schwaige und Touristensteig fällt uns heute schwer. Nach 2:55 Std. erreichen wir das
Schlernhaus, an dem wir uns zunächst eine Rast gönnen. Ab dem
Schlernhaus führt ein kurzer Anstieg in 20 Minuten zum 106 m höheren Gipfelkreuz auf dem Petz, höchster Punkt des Plateaus. Im Unterschied zur Tour vor 2 Jahren genießen wir heute wolkenlosen Himmel. Das Panorama in alle Richtungen belohnt jede Mühe (1 Std. Aufenthalt auf dem Petz). Der Abstiegsweg über die Saltner-Hütte scheint ein wenig kürzer zu sein (2: 25 Std.).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen